Kollagenosen betreffen weltweit mehrere Millionen Menschen. Helfen Sie mit, die Information über Kollagenosen zu verbessern.
Neuigkeiten im Oktober 2024
26.10.24 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Innovation bei Autoimmunerkrankungen?
Seit einigen Jahren wird eine neue Behandlungsform gegen Autoimmunerkrankungen erforscht: Die sogenannten CAR-T-Zellen. Jetzt wurden diese das erste Mal aus Spenderzellen hergestellt und erfolgreich an Patienten getestet.
https://www.tagesschau.de
16.10.24 - https://www.kollagenose.de/a.htm
Trockenes Auge: Lachen ist der Therapie mit Tropfen nicht unterlegen
https://www.aerzteblatt.de
9.10.24 - https://www.kollagenose.de/s.htm
Eyelid Imaging Could Aid Early Diagnosis of Sjögren Disease
https://www.medscape.com/viewarticle
Kommentar: Die Meibomschen Drüsen wurden mit Infrarotbildgebung bei 56 Patienten mit Verdacht auf Sjögren-Syndrom untersucht. Insgesamt 34 Patienten mit der Diagnose primäres Sjögren-Syndrom wiesen eine stärkere Atrophie und Verkürzung der Meibom-Drüsen in ihren oberen Augenlidern auf als 22 Patienten mit anderen Formen des trockenen Auges, die als Kontrollpatienten dienten. Die Autoren geben an, dass der empfindlichste Test zum Nachweis des Sjögren-Syndroms der Test mit Lissamingrün sei, ein Farbstoff, der degradierte Zellen auf der Oberfläche des Auges anfärbt. Eine Bildgebung der Meibomdrüsen kann die Erkrankung zu einem späteren Zeitpunkt erkennen. Bis es jedoch zu einer Funktionsstörung der Meibomdrüsen kommt, besteht bereits eine länger bestehende Entzündung. Nichtinvasive Alternativen zu den heutigen Tests auf Sjögren-Syndrom könnten für Patienten und Ärzte nützlich sein, diese Test werden jedoch zuwenig genutzt.
3.10.24 - https://www.kollagenose.de/gesund.htm
Künstliche Intelligenz kann menschliches Wissen beim Finden wissenschaftlicher Evidenz nicht ersetzen
"Nachdem Ende des 19. Jahrhunderts die industrielle Revolution die großtechnische Herstellung von Arzneimitteln auf Vorrat ermöglicht hatte, kam es schnell zu einer rapiden Neuentwicklung zahlreicher Arzneien und - damit einhergehend - zu einem exponentiellen Zuwachs der Werbung für diese Produkte", erklärte Ludwig. "Die Mehrheit dieser Arzneistoffe war allerdings so unwirksam und gefährlich, dass sie nach dem heutigen arzneimittelrechtlichen Standard niemals zugelassen worden wären." Anfang des 20. Jahrhunderts habe es weder klinische Prüfungen noch gesetzliche Regelungen für eine Zulassung für Arzneimittel gegeben, geschweige denn eine Regulierung des Vertriebs und der Werbung. "Die daraus resultierenden Gefahren bei der Arzneimittelbehandlung führten 1911 zur Gründung der Arzneimittelkommission durch die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, die Vororganisation der 1952 gemäß ihrem Statut als ständiger unabhängiger Ausschuss der Bundesärztekammer errichteten Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft", sagte Ludwig. "Wesentliches Ziel dieser Gründung war es, eine unabhängige ärztliche Institution zur Bewertung von Arzneimitteln zu schaffen."
https://www.aerzteblatt.de
2.10.24 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Post-Vac-Syndrom - langfristig Krank nach COVID-19-Impfung
https://www.bayerisches-aerzteblatt.de
2.10.24 - https://www.kollagenose.de/d.htm
"Das ist enttäuschend!" Warum werden erfolgreiche Strategien zur Diabetes-Remission nicht in die Regelversorgung aufgenommen?
https://deutsch.medscape.com
1.10.24 - https://www.kollagenose.de/s.htm
Sjögren-Syndrom mit vorzeitigem Schlaganfall assoziiert und häufig erst mit Verzögerung diagnostiziert
https://www.aerzteblatt.de
Neuigkeiten im Jahr 2024
Neuigkeiten im Jahr 2023
Neuigkeiten im Jahr 2022
Neuigkeiten im Jahr 2021
Neuigkeiten im Jahr 2020
Neuigkeiten im Jahr 2019
Neuigkeiten im Jahr 2018
Neuigkeiten im Jahr 2017
Neuigkeiten im Jahr 2016
(Diese Seite wurde am Datum des letzten Neueintrags aktualisiert.)
Für die Informationen, die unter den hier angegebenen Internetadressen angeboten werden, können wir keine Haftung übernehmen. Alle Angaben ohne Gewähr. Es gilt der auf der Internetseite http://www.disclaimer.de angegebene Haftungsausschluss.
Top
Verantwortlich für den Inhalt und die Gestaltung dieser Webseiten:
Dipl.-Psych. Dorothea Maxin, Gervinusstr. 47, D-64287 Darmstadt - Germany - Kontakt