Kollagenosen betreffen weltweit mehrere Millionen Menschen. Helfen Sie mit, die Information über Kollagenosen zu verbessern.
Neuigkeiten im Januar 2024
26.1.24 - https://www.kollagenose.de/for.htm
Lupuspatienten für zwei Studien gesucht
Beide Studien sind Langzeitstudien, die über das ganze Jahr 2024 laufen. Zu Anfang ist das Ausfüllen eines Fragebogens erforderlich, für den die Teilnehmer 10 Euro erhalten, wenn sie die für die Studie erforderlichen Vorkriterien erfüllen. Wenn sie in die Studie aufgenommen werden, fallen im Jahr 2024 regelmäßig weitere Online-Fragebögen und Interviews über Video-Plattformen an, für die die Teilnehmer weitere Vergütungen erhalten.
Studie Lupus Nephritis
https://hub.m3globalresearch.com
Studie systemischer Lupus erythematodes
https://hub.m3globalresearch.com
Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, klicken Sie bitte auf die angegebenen Links. Für weitere Informationen zu diesen Studien kontaktieren Sie bitte Petra Füller pfueller@m3global.com
25.1.24 - https://www.kollagenose.de/d.htm
Studie findet Verbindung zwischen perinataler Depression und Autoimmunerkrankungen
https://www.aerzteblatt.de
25.1.24 - https://www.kollagenose.de/s.htm
Systemische Sklerose: CAR-T-Zelltherapie lindert lebensgefährliche Lungenschäden bei junger Frau
https://idw-online.de
19.1.24 - https://www.kollagenose.de/v.htm
Lupusmedikament Voclosporin (Lupkynis®) seit 1.1.24 in Deutschland außer Vertrieb wegen nicht zufriedenstellenden Verhandlungen des Herstellers Otsuka Pharma mit dem deutschen GKV-Spitzenverband. Die bestehenden Vorräte im Großhandel werden voraussichtlich in den nächsten drei Monaten aufgebraucht. Das Medikament bleibt in der EU und der Schweiz zugelassen.
Kommentar: Nach Resochin® von der Firma Bayer und Decortin® von der Firma Merck jetzt das dritte wichtige Lupusmedikament innerhalb weniger Jahre, das in Deutschland nicht mehr erhältlich ist. Bei Resochin® lag es an Problemen bei der Herstellung in Pakistan. Bei Decortin® an zurückgehenden Umsätzen des in Deutschland hergestellten Qualitätsmedikaments. Im Fall von Lupkynis® haben die gesetzlichen Krankenkassen anscheinend für dieses neues Arzneimittel, eine "orphan drug" bei der seltenen Lupuserkrankung, kein Geld mehr. Das Medikament war erst seit kurzem auf dem Markt. Die Lupusbehandlung in Deutschland fällt im weltweiten Vergleich zurück.
17.1.24 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Nach COVID-19 ist das Risiko für Alopecia areata erhöht
https://www.aerzteblatt.de
17.1.24 - https://www.lupus-selbsthilfe.de/kontakte.htm
Plötzlich gelähmt: Rüdiger Hack leidet an seltener Autoimmunerkrankung Guillain-Barré-Syndrom
https://www.swrfernsehen.de
Kristina Sokolovic: primär biliäre Cholangitis (PBC)
https://www.schwaebische.de
15.1.24 - https://www.kollagenose.de/for.htm
Weiterhin Patienten gesucht: Gerne möchten wir mit Personen sprechen, welche die Diagnose Lupus in den letzten zwei
Jahren erhalten haben. In dem Gespräch wird es um Ihre Erfahrungen im Gesundheitssystem bei der Diagnose und
Behandlung Ihrer Lupuserkrankung gehen. Die Gespräche finden über eine Onlineplattform statt und dauern 60 Minuten.
Jeder Teilnehmer erhält eine Aufwandsentschädigung von 60 Euro. Die Gespräche können täglich von 8:00 bis 22:00 stattfinden. Selbstverständlich werden alle Angaben vertraulich behandelt. Kontakt: Pharma-consult-petersohn, Email: info@pharma-consult-petersohn.de, Tel. 06898/9107860 oder 0177-8057108.
15.1.24 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Autoimmunität: SARS-CoV-2 "dramatisch" reaktogener als andere Viren
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de
Kommentar: Auch die COVID-Impfungen sind mit Autoimmunität assoziiert, dem Neuauftreten von Autoimmunerkrankungen und der Auslösung von Schüben bei bestehenden Autoimmunkrankheiten.
10.1.24 - https://www.kollagenose.de/for.htm
Fragebogenstudie: Neurologische Manifestationen von Sjögren-Syndrom. Teilnehmer gesucht!
https://www.rheuma-liga.de
7.1.24 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Long Covid in Deutschland: die Lage im Überblick
https://www.kreiszeitung.de
Risiko für Long Covid steigt mit jeder Infektion - Wissenschaftlerin fordert deutlich mehr Maßnahmen
Dafür seien vor allem Maßnahmen zu sauberer Luft in Innenräumen notwendig. Als Beispiel nannte Hoffmann sogenannte HEPA-Filtersysteme, die auf Raumgröße und Menschenanzahl angepasst werden könnten. Solange, "bis Be- und Abluftsysteme flächendeckend implementiert sind", erklärte sie weiter. Vor allem Kindergärten und Schulen sollten bei einer solchen Maßnahme Priorität haben. Aber auch öffentliche Verkehrsmittel, Großraumbüros und zum Beispiel Krankenhäuser seien wichtige Bereiche, um vor Infektionen zu schützen. Bis dahin plädiert die Expertin für das Tragen von "qualitativ hochwertige Masken" vor allem im Gesundheitswesen und in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie für gute Testmöglichkeiten.
(...)
Um das Risiko zu verstehen, sei eine Unterteilung des Begriffes "Long Covid" wichtig. Hoffmann unterscheidet zwischen drei großen Gruppen von Long-Covid-Patienten:
Betroffene, die durch einen schweren akuten Verlauf mit lang anhaltenden Schäden kämpfen. Beispiele für einen schweren Verlauf können zum Beispiel Lungenentzündung, Herzmuskelentzündung, Lungenfibrose oder Nierenschäden sein.
Betroffene, die durch eine Infektion neue Erkrankungen bekommen oder Betroffene, bei denen eine bereits bestehende Krankheit durch eine Infektion verschlimmert wird. Beispiele hierfür sind Lungen- und Herzerkrankungen oder auch Dysfunktionen im Immunsystem.
Betroffene, die nach einer Infektion unter dem postakuten Infektionssyndroms Post-Covid leiden.
Hoffmann erklärt, dass vor allem die zweite Gruppe unter einem höher werdenden Risiko betroffen sind. Je öfter sie sich anstecken, desto größer wird also die Wahrscheinlichkeit einer neuen Krankheit oder einer Verschlimmerung einer bestehenden Krankheit. Zudem würden Studien zeigen, dass "ca. 80 Prozent der PatientInnen bei einer erneuten Infektion wieder eine Symptomverschlechterung erleiden", heißt es in dem Bericht von APA weiter. Besonders für diese Patientengruppe gebe es aktuell kaum spezifische Behandlungsstellen. Diese seien aber "dringend" notwendig. Long Covid stellt die Forschung vor eine große Herausforderung.
Kommentar:Die COVID-Prävention und die vulnerablen Gruppen sollten wieder stärker ins Blickfeld rücken. Statt den Begriff "Long COVID" für die drei Gruppen von COVID-Geschädigten zu verwanden, sollte im ersten Fall von Patienten mit Organschäden nach COVID, im zweiten Fall von Patienten mit Neuerkrankungen oder Schüben bestehender Erkrankungen nach COVID (z. B. Autoimmunerkrankungen) und nur im dritten Fall von Long COVID (was noch genauer zu definieren wäre) gesprochen werden.
3.1.24 - https://www.kollagenose.de/for.htm
Studienteilnehmer gesucht
Befragung zum Thema: Welche Rolle spielen mobile Medien für das Selbstmanagement von rheumatischen Erkrankungen?
https://survey.ifkw.lmu.de
3.1.24 - https://www.kollagenose.de/m.htm
Seltene Autoimmunerkrankung: Salzwedlerin als erste weltweit erfolgreich therapiert
Denise Hohmann wurde mit der seltenen Autoimmunerkrankung Myasthenie diagnostiziert, bei der es zu einer schweren Muskelschwäche kommt.
https://www.mdr.de
3.1.24 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Long COVID Plattform
https://www.long-covid-plattform.de
1.1.24 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Erlangen: Patientin überlebt tödliche Krankheit dank neuer Gentherapie
Im März 2021 erhielt die damals 20-jährige Thu-Thao V. als weltweit erste Patientin CAR-T-Zellen - also gentechnisch veränderte Immunzellen - gegen die seltene, bisweilen lebensbedrohliche Autoimmunerkrankung Systemischer Lupus erythematodes (SLE). (...) Auch heute, 1000 Tage nach der Behandlung, ist die inzwischen 23-Jährige beschwerdefrei.
https://www.fraenkischertag.de
Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen.
Matthäus 5,9
Neuigkeiten im Jahr 2023
Neuigkeiten im Jahr 2022
Neuigkeiten im Jahr 2021
Neuigkeiten im Jahr 2020
Neuigkeiten im Jahr 2019
Neuigkeiten im Jahr 2018
Neuigkeiten im Jahr 2017
Neuigkeiten im Jahr 2016
(Diese Seite wurde am Datum des letzten Neueintrags aktualisiert.)
Für die Informationen, die unter den hier angegebenen Internetadressen angeboten werden, können wir keine Haftung übernehmen. Alle Angaben ohne Gewähr. Es gilt der auf der Internetseite http://www.disclaimer.de angegebene Haftungsausschluss.
Top
Verantwortlich für den Inhalt und die Gestaltung dieser Webseiten:
Dipl.-Psych. Dorothea Maxin, Gervinusstr. 47, D-64287 Darmstadt - Germany - Kontakt