Kollagenosen betreffen weltweit mehrere Millionen Menschen. Helfen Sie mit, die Information über Kollagenosen zu verbessern.
Neuigkeiten
Hier finden Sie Informationen chronologisch geordnet, die bei folgenden Internetangeboten neu aufgenommen wurden: www.kollagenose.de, www.lupus-selbsthilfe.de, www.lupus-shg.de, www.sjoegren-syndrom.de und www.lupus-support.de.
Kostenloser Newsletter: Wenn Sie Interesse haben, regelmäßig über Neuigkeiten in Bezug auf die Forschung und Behandlung von Kollagenosen, Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom, Antiphospholipid-Syndrom, Sklerodermie, Autoimmunkrankheiten allgemein und über das Gesundheitswesen informiert zu werden, schreiben Sie eine E-Mail (Bitte hier klicken).
18.5.22 - https://www.kollagenose.de/ver.htm
Online-Seminare für Patienten und Ärzte zu "Kollagenosen - Autoimmunität an der Haut", Teil 1 am 01.06.2022. Referent: Herr Prof. Dr. med. Sticherling , stv. Direktor und leitender Oberarzt der Hautklinik des Universitätsklinikums Erlangen, "Kollagenosen - Autoimmunität im ganzen Körper", Teil 2 am 22.06.2022, Referent: Herr Prof. Dr. med. Manger, stv. Direktor und leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie des Universitätsklinikums Erlangen. Flyer mit Anmeldungsdaten hier.
13.5.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Völlig unzeitgemäß! Warum die Corona-App für Ärzte ein Flop war - und wie unser Datenschutz auch sonst die Medizin behindert
https://deutsch.medscape.com
Immungeschwächte potentielle Quelle für SARS-CoV-2-Mutationen
https://idw-online.de
13.5.22 - https://www.kollagenose.de/r.htm
Hat er "Rücken" oder Rheuma? Indizien-Suche ist bei entzündlichem Leiden auch für Experten schwierig - so könnte es gelingen
https://deutsch.medscape.com
10.5.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Bund will Anspruch auf monoklonale Antikörper regeln
Die Bundesregierung will einen Versorgungsanspruch auf verschreibungspflichtige Arzneimittel mit monoklonalen Antikörpern zur präventiven Anwendung vor COVID-19 schaffen.
https://www.aerzteblatt.de
7.5.22 - https://www.kollagenose.de/a.htm
Anifrolumab im Handel
Im April kam ein weiteres Biologikum zur Add-on-Behandlung bei Lupus erythematodes auf den deutschen Markt. In Saphnelo® 300 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung von Astra-Zeneca ist der Antikörper Anifrolumab enthalten.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de
7.5.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Seltene Fälle von PIMS und Long COVID auch nach Impfung
Die Ursachen für ein Post-Vac-Syndrom seien aktuell noch nicht klar, erklärte auch Schieffer. Häufig hätten Patienten ein bis dahin unbekanntes immunologisches Defizit, wie eine Autoimmunerkrankung oder ein genetisches Defizit, berichtete Schieffer der Hessenschau. Dazu zählten beispielsweise eine rheumatoide Arthritis, eine Psoriasis, eine Zöliakie oder bestimmte Viren, die durch die COVID-19-Infektion reaktiviert würden.
https://www.aerzteblatt.de
4.5.22 - https://www.kollagenose.de/l.htm
Was ist spät einsetzender Lupus?
Lupus wird typischerweise im Alter zwischen 15 und 40 Jahren diagnostiziert, aber bis zu 25% der Fälle treten später im Leben auf, was als spät einsetzender Lupus bekannt ist.
https://www.health-huh.com/
4.5.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Informationen zu Lagevrio® und Paxlovid® - Verfahren zur Abgabe von Lagevrio® und Paxlovid®
https://www.bfarm.de
1.5.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Bevorratung in Apotheken soll Beginn einer antiviralen COVID-19-Therapie beschleunigen
https://www.aerzteblatt.de
12.4.22 - https://www.lupus-shg.de/mRNA.htm
Uniklinik Marburg, Kardiologie: Ambulanz für Patienten mit Symptomen nach COVID-Impfungen
Spezifisch kommt es in Einzelfällen zu ähnlichen Symptomen nach einer Corona-Impfung. Hierfür wurde eine Spezialambulanz eingerichtet, die Sie per Mail erreichen können unter: post-covid-impfung.mr@uk-gm.de.
https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_pne/50601.html
26.3.22 - https://www.lupus-shg.de
1. Treffen der Darmstädter Lupus-Selbsthilfegruppe in der Corona-Zeit am 25.3.22

Bei unserer ersten Zusammenkunft seit zwei Jahren im kleinen Kreis freuen wir uns sehr über eine Spende in Höhe von 3.400 Euro zugunsten der Darmstädter Lupus-Selbsthilfegruppe durch die Agentur PARTNERSEITZ aus Ludwigshafen. Die Zuwendung erfolgt über das Konto der Rheuma-Liga Hessen e. V. Ein ganz herzliches Dankeschön!
18.3.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
COVID-Impfstoff: Experten berichten über seltene Autoimmun-Nebenwirkung
Vor einem Monat erhielt sie einen BNT162b2 mRNA-Impfstoff von Pfizer/BioNTech. (...) Antinukleäre Antikörper und Antikörper gegen glatte Muskulatur waren positiv und Immunglobulin G war deutlich erhöht. Die Leberbiopsie ergab histopathologische Befunde, die auf eine Autoimmunhepatitis (AIH) hindeuteten.
https://www.gentside.de
Aktualisierung Pressemitteilung: Corona-Sonderregelung - Telefonischen Krankschreibung weiter bis Ende Mai möglich
https://www.g-ba.de
Was Lupus-Patienten von ihrem Arzt wissen wollen
https://germanic.news/
Kommentar: Automatisch übersetzter Artikel aus dem Amerikanischen, der die Situation von Lupus-Patienten in den USA beschreibt.
11.3.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Impfschutz bei Autoimmunerkrankungen verbessern
https://idw-online.de
Kommentar: Hier wäre es sehr wichtig, Alternativen zu den oft schubauslösenden mRNA-COVID-Impfstoffen zu entwickeln.
9.3.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
EMA: Paxlovid Produktinformation
https://www.ema.europa.eu
Kommentar: Das Medikament hat viele Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung von Steroiden, z. B. Prednisolon.
6.3.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Laborstudie: Nur der Antikörper Bebtelovimab kann die Omikron-Subvarianten BA.2. neutralisieren
https://www.aerzteblatt.de
28.2.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Langer Weg: Entschädigung nach Corona-Schutzimpfung
Impfschäden nach einer Corona-Impfung sind selten, aber es gibt sie. Wir haben Menschen getroffen, die wahrscheinlich einen Impfschaden erlitten haben. Der Weg zur Anerkennung und einer Entschädigung ist nicht leicht. MDR-Fernsehbericht
https://www.mdr.de/
25.2.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Ärger um Kassenaussagen zu Impfnebenwirkungen
Die Krankenkasse BBK Provita will nach einer Analyse von Versichertendaten auf erheblich höhere Zahlen bei Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe gekommen sein. "Unsere Analyse zeigt, dass wir es hier mit einer deutlichen Untererfassung zu tun haben" sagte BKK-Vorstand Andreas Schöfbeck der Welt. Die offiziellen Zahlen zu den unerwünschten Impfnebenwirkungen müssten "dringend plausibilisiert werden".
https://www.aerzteblatt.de
Kommentar: Gut, dass die erste Krankenkasse die inzwischen unrühmliche Rolle des PEI bei der Dokumentation und Publikation von Nebenwirkungen der bisherigen COVID-Impfstoffe thematisiert.
24.2.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Monoklonaler Antikörper [Sotrovimab] für Corona-positive Risiko-Patienten verfügbar
https://www.journalmed.de
Hinweis: Sotrovimab wirkt nicht gegen die Omikron-Variante BA2.
Xevudy® Beipackzettel
https://gskpro.com
22.2.22 - https://www.lupus-selbsthilfe.de/kontakte.htm
Dermatomyositis: Eine Gruppe zum Austausch und Mut machen
https://www.rheuma-liga.de/aktuelles
22.2.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Bund bestellt Antikörperkombination von Astrazeneca
Das Bundesministerium für Gesundheit hat bei Astrazeneca ein Kontingent von AZD7442 (Evusheld; Tixagevimab in Kombination mit Cilgavimab) bestellt. Dabei handelt es sich um eine Antikörperkombination zur Prävention von COVID-19 bei bestimmten Personengruppen. Das Arzneimittel, das sich noch im Zulassungsverfahren bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) befindet, soll nach Angaben von Astrazeneca ab Ende Februar auf ärztliche Anforderung bestellbar sein. Die Verteilung soll zentral über vom BMG beauftragte Krankenhausapotheken erfolgen.
https://www.aerzteblatt.de
21.2.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
EMA: Sotrovimab Produktinformation
https://www.ema.europa.eu
14.2.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Ausführungsbestimmungen zur COVID-19-Impfpflicht in Österreich ab 5. Februar 2022
https://www.msges.at
10.2.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Deutsche Maskenhersteller klagen über ausbleibende Aufträge
https://www.aerzteblatt.de
Kommentar: Das ist ehrlich nicht zu fassen, ein Skandal. Hier sollte die Politik schnellstmöglich Abhilfe schaffen, auch wenn deutsche Masken ein paar Cent teurer sind. Es sind unsere Steuergelder und es reduziert die Abhängigkeit von chinesischen Masken, hat die Politik die Notlage schon vergessen?
8.2.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Österreich: Etliche Ausnahmen zur Impfpflicht
https://orf.at
Zur Impfpflicht gegen das Coronavirus wird es zahlreiche Ausnahmen geben. Das sieht eine der APA vorliegende Verordnung des Gesundheitsministeriums vom Sonntag vor, die Details zum am Samstag in Kraft getretenen Impfpflichtgesetz regelt.
(...)
Nicht der Impfpflicht unterliegen etwa Schwangere oder Personen, die durch die Impfung in ihrer Gesundheit gefährdet werden könnten - etwa Allergiker mit einer Überempfindlichkeit gegen einzelne Inhaltsstoffe bzw. Menschen mit einem akuten Schub einer inflammatorischen oder Autoimmunerkrankung. Ebenfalls ausgenommen sind an dem Coronavirus oder einer anderen akuten schweren fieberhaften Erkrankung oder Infektion Leidende, multimorbide Personen sowie Personen, die schwere Impfnebenwirkungen aufwiesen.
(...)
Eine weitere Ausnahmegruppe betrifft Menschen, bei denen keine ausreichende Immunantwort zu erwarten ist - etwa nach Knochenmark-, Stammzellen- oder Organtransplantationen, bei einer andauernden Kortisontherapie, bei Immunsuppression oder anderen Therapien mit bestimmten Medikamenten.
Kommentar: Ähnliche Regelungen zur Umsetzung der Impfpflicht wird es vermutlich auch in Deutschland geben. Erstaunlich, dass diese Ausführungsbestimmungen erst einen Tag nach Inkraftteten des Impfpflichtgesetzes veröffentlich wurden.
Deutschland: Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie vom 10.12.2021
https://www.bgbl.de
6.2.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
RKI: Medikamentöse Therapie bei COVID-19 mit Bewertung durch die Fachgruppe COVRIIN am Robert Koch-Institut
https://www.rki.de
5.2.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Neue Therapieoption bei COVID-19
Sotrovimab ist für die frühzeitige Behandlung von COVID-19 bei Erwachsenen und Jugendlichen (ab 12 Jahren und mit einem Gewicht von mindestens 40 kg) zugelassen, die keine Sauerstoffsupplementierung benötigen und ein hohes Risiko für die Entwicklung eines schweren Verlaufs von COVID-19 aufweisen. [Die Zulassungsstudie zeigt, dass] Sotrovimab das Risiko für Hospitalisierung > 24 Stunden oder Tod jedweder Ursache im Vergleich zu Placebo bis Tag 29 um 79% verringerte (bereinigte relative Risikoreduktion) (p<0,001) (2). Der monoklonale Antikörper wird einmalig in medizinischen Einrichtungen als Infusion verabreicht und ist allgemein gut verträglich.
https://www.journalmed.de
Studie: COVID-19-Impfstoffe auch für Menschen mit Rheuma verträglich und wirksam
Kommentar: Untersucht wurden über 5.000 Rheumapatienten, die von Februar bis Juli 2021 mit mRNA- und Vektorimpfstoffen das erste Mal gegen COVID-19 geimpft wurden. Bei 4,4 Prozent der Patienten trat nach der Erstimpfung ein Schub der Rheumaerkrankung auf, der in 0,6 Prozent der Fälle schwerwiegend war. Derartige Impffolgen sind bei Rheumapatienten nach Impfungen mit herkömmlichen Impfstoffen bisher nicht bekannt. Abzuwarten bleibt, inwieweit das Risiko für Krankheitsschübe bei Autoimmunpatienten nach Mehrfachimpfungen gegen COVID mit den neuartigen COVID-Impfstoffen weiter ansteigt.
https://idw-online.de
Fallbericht zu Lupus-Hauterscheinungen auf dem Nasenrücken nach Tragen von Schutzmasken: Bei einem Lupuspatienten traten nach längerem Tragen von Schutzmasken auf dem Nasenrücken Hautveränderungen auf, die der Lupuserkrankung zugeordnet wurden. Dass durch Reibung und Druck bei entsprechend disponierten Personen Lupuserscheinungen induziert werden können, ist in der Medizin seit langem bekannt. Wichtig beim Tragen von Schutzmasken in der COVID-Pandemie: die Schutzmasken U-förmig über dem Nasenrücken zurechtbiegen, sodass Scheuern und Druck vermieden werden. Dorothea Maxin, Darmstadt
5.2.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm

4.2.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Nuvaxovid® Produktinformation (proteinbasierter Impfstoff mit Nanopartikeln, der Firma Novavax)
https://www.ema.europa.eu
2.2.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Covid-19-Impfung: Neue, hautschädigende Nebenwirkung betrifft insbesondere ältere Menschen
https://www.gentside.de
Kommentar: Es trat eine Autoimmunreaktion, das bullöse Pemphigoid, auf. Alle betroffenen Patienten hatten zwei Dosen CoronaVac, ein Totimpfstoff des chinesischen Herstellers Sinovac, erhalten. Die Latenzzeit bis zum Ausbruch der Hautreaktion betrug zwischen einer Woche und eineinhalb Monaten. Die Patienten wurden immunsuppressiv behandelt.
27.1.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Brauchen wir einen Omikron-Impfstoff? Warum Experten auch ohne ihn einen Ausweg aus der Pandemie sehen
https://deutsch.medscape.com
Chemiker zu Impfstoff: "Woher kommt der Grauton?"
Vier Chemie-Professoren haben eine Fragenliste an BionTech-Gründer Sahin geschickt. Sie sind besorgt über mögliche Qualitätsmängel des Impfstoffs.
https://www.berliner-zeitung.de
25.1.22 - https://www.lupus-selbsthilfe.de/kontakte.htm
Natascha Scholtka: Lupus
https://hellomisssunshine.com/
21.1.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Stellungnahme zur Therapie der frühen SARS-CoV-2 Infektion bei Personen mit MS (PwMS)
Xevudy® [verbleibt] als einzige Option unter den monoklonalen Antikörpern zur Neutralisierung der Omikrovariante (...). Mit der Verfügbarkeit von Sotrovimab (Xevudy®) wird Ende Januar in Deutschland gerechnet. (...) Für zwei orale antivirale Substanzen (der Polymerasehemmer Molnupiravir sowie der Proteaseinhibitor Paxlovid® (Nirmatrelvir in Kombination mit Ritonavir) liegen Studiendaten vor. (...)
Aktuell steht als antivirale Therapie zur Verhinderung von schweren Krankheitsverläufen Remdesivir zur Verfügung.
https://idw-online.de/de/news787046
11.1.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Antivirale Arzneimitteltherapie bei COVID-Erkrankungen https://www.kbv.de.
Kommentar: Angaben, wie diese Arzneimittel in der Arztpraxis vor Ort verordnet werden können.
9.1.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Coronaimpfung verzögert laut US-Studie die Periode bei Frauen leicht
https://www.aerzteblatt.de
4.1.22 - https://www.kollagenose.de/c.htm
Praxen können Molnupiravir für COVID-19-Risikopatienten verordnen
https://www.aerzteblatt.de
30.12.21 - https://www.lupus-shg.de
Auch für das Jahr 2022 sind wegen der Corona-Pandemie vorläufig keine Veranstaltungen der Darmstädter Lupus-Selbsthilfegruppe geplant. Je nach Weiterentwicklung der Pandemie kann sich das ändern. Bitte schauen Sie auf unsere Internetseite! Die Beratung per E-Mail oder Telefon wird unverändert fortgesetzt. Vielen Dank.
Neuigkeiten im Jahr 2021
Neuigkeiten im Jahr 2020
Neuigkeiten im Jahr 2019
Neuigkeiten im Jahr 2018
Neuigkeiten im Jahr 2017
Neuigkeiten im Jahr 2016
Neuigkeiten im Jahr 2015
Neuigkeiten im Jahr 2014
Neuigkeiten im Jahr 2013
Neuigkeiten im Jahr 2012
Neuigkeiten im Jahr 2011
Neuigkeiten im Jahr 2010
Neuigkeiten im Jahr 2009
Neuigkeiten im Jahr 2008
Neuigkeiten im Jahr 2007
Neuigkeiten im Jahr 2006
Neuigkeiten im Jahr 2005
Neuigkeiten im Jahr 2004
Neuigkeiten im Jahr 2003
Neuigkeiten im Jahr 2002
Neuigkeiten im Jahr 2001
Hier finden Sie Erläuterungen medizinischer Fachbegriffe:
Hessenweb - Medizinisches Wörterbuch
http://www.hessenweb.de
(Diese Seite wurde am Datum des letzten Neueintrags aktualisiert.)
Für die Informationen, die unter den hier angegebenen Internetadressen angeboten werden, können wir keine Haftung übernehmen. Alle Angaben ohne Gewähr. Es gilt der auf der Internetseite https://www.disclaimer.de angegebene Haftungsausschluss.
Top
Verantwortlich für den Inhalt und die Gestaltung dieser Webseiten:
Dipl.-Psych. Dorothea Maxin, Gervinusstr. 47, D-64287 Darmstadt - Germany - Kontakt