Neuigkeiten im Juni 2012
Hier finden Sie Informationen chronologisch geordnet, die bei folgenden Internetangeboten neu aufgenommen wurden:
www.kollagenose.de
,
www.lupus-selbsthilfe.de
,
www.lupus-shg.de
,
www.sjoegren-syndrom.de
und
www.lupus-support.de.
Newsletter:
Wenn Sie Interesse haben, regelmäßig über Neuigkeiten in Bezug auf Forschung und Behandlung von Kollagenosen, Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom, Antiphospholipid-Syndrom, Sklerodermie und über das Gesundheitswesen informiert zu werden, schreiben Sie eine E-Mail.
26.6.12 - http://www.lupus-support.de/lupusheft.htm
Mein Lupus erythematodes Tagebuch
Heft zum Eintragen eigener Befunde
Mit Adressen von Selbsthilfeorganisationen und Literaturhinweisen
2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Juni 2012
65 Seiten, DIN A5
8 Euro
ISBN 978-3-9814940-0-6
Neuerscheinung
14.6.12 - http://www.kollagenose.de/l.htm
Lupus
http://lupus.webmd.com/ss/slideshow-lupus-overview#
14.6.12 - http://www.kollagenose.de/c.htm
Erlanger Forscher finden heraus, wie eine Autoimmunreaktion Osteoporose auslöst
Autoimmunerkrankungen zeigen oftmals schon vor dem Auftreten erster Symptome Veränderungen, die im Blut diagnostiziert werden können. Dabei handelt es sich um Antikörper gegen körpereigenes Gewebe (Autoantikörper) wie beispielsweise gegen so genannte citrullinierte Proteine (CCP-Antikörper), die bei Blutuntersuchungen routinemäßig bestimmt werden. Zwei Drittel aller Rheuma-Patienten haben CCP-Antikörper. Genau bei diesen Patienten treten im Krankheitsverlauf starke Gelenks- und Knochenschäden auf, die auf eine höhere Aktivität knochenfressender Zellen zurückzuführen sind. Inwieweit es eine Verbindung zwischen den CCP-Antikörpern und den knochenfressenden Zellen (Osteoklasten) gibt, war bisher unbekannt. Jetzt konnten die Erlanger Forscher belegen, dass CCP-Antikörper direkt die Bildung der Osteoklasten anregen und damit schon vor Ausbruch der Krankheit osteoporotische Knochenveränderungen auslösen.
http://idw-online.de/de/news482758
3.6.12
Einladung zum Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe Psoriasis-Arthritis am Samstag, den 9.6.12, und der Gruppe 40plus am 16.6.12, jeweils um 14.00 Uhr in Darmstadt in den Räumen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Poststr. 9 (gegenüber Hauptbahnhof). Infos: Renate Hirsch, E-Mail: renatehirsch (at) t-online.de.
Liebe Besucher dieser Webseite!
Um die Zusendung von Werbe-E-Mails zu verringern, werden die E-Mail-Adressen auf diesen Seiten stets mit Leerzeichen vor und nach dem "(at)" (anstelle des @) angegeben. Wir bitten um Ihr Verständnis.