Nachbarschaftshilfe Darmstadt

Nachbarschaftshilfe in Darmstadt-Innenstadt, -West, Ost, -Nord und Bessungen
Für Menschen jeden Alters, die Hilfe benötigen, wie zum Beispiel Alleinlebende, Alleinerziehende, akut oder chronisch kranke Menschen, Senioren oder ganz einfach Personen, die durch einen Schicksalsschlag aus ihrem bisherigen Leben geworfen wurden und Hilfe benötigen, und die in Darmstadt-Mitte, -Nord, -Ost, -West oder Bessungen wohnen.
Die Hilfe soll zum Beispiel umfassen: Unterstützung beim Einkauf, kurzfristige Kinderbetreuung, Briefkasten leeren/Blumengießen während Abwesenheit, Begleitung zum Arzt oder ins Krankenhaus, Betreuung während eines Krankenhausaufenthalts, Begleitung zu Behörden, Hilfe beim Schriftverkehr, Hilfen im Haushalt.
Es scheint sich abzuzeichnen, dass es drei Schwerpunkte von Interessenten gibt, die mit uns Kontakt aufnehmen:
Menschen, die Hilfe suchen und Hilfe anbieten,
Menschen, die Hilfe anbieten, und
Menschen, die Hilfe suchen.
Unser Ziel ist es, alle Interessenten anzusprechen und weiterführende Angebote zu machen bzw. Möglichkeiten der Hilfe oder des Engagements aufzuzeigen. Wir erheben keine Tauschpunkte und keine Gebühr pro Hilfestunde. Unsere Hilfe ist kostenfrei und ehrenamtlich. Wir führen keine Kasse und verwalten unsere Aktivitäten bis auf Portokosten ohne (Bar-)Geld. Wir stehen miteinander in Kontakt über Telefon und E-Mail und pflegen eine Kontakteliste. Da wir noch ein kleiner Kreis sind, können wir gegenwärtig nur gegenseitig Unterstützung leisten, d. h. den Personen, die auf unserer Kontakteliste stehen und auch anderen Hilfe leisten können.
Das nächste Treffen findet im Sommer 2023 statt und wird hier rechtzeitig vorher angekündigt.
Da wir alle Risikopatienten bei COVID sind, ist es selbstverständlich, nur ohne Erkältungssymptome an unseren Treffen teilzunehmen!
Auch während der Corona-Pandemie freuen wir uns auf neue Interessenten, auch per E-Mail oder Telefon.
Wer sich beteiligen möchte, kann jederzeit mitmachen. Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie und möchten Sie gerne kennenlernen.
Bisherige Aktivitäten
18.2.23 30. Treffen, Spaziergang über das Oberfeld: Aktueller Stand, Möglichkeiten der Anbindung an eine Organisation, Netzwerkarbeit, Aufgabenverteilung.
25.2.22, 29. Treffen, Spaziergang über das Oberfeld mit Austausch über die Erfahrungen während der Corona-Zeit und die aktuelle politische Lage.
10.3.20, 28. Treffen, Elisabeth-Gemeinschaft, Nieder-Ramstädter-Str. 56. Thema: Öffentlichkeitsarbeit, Vorsorge für den Fall der häuslichen Quarantäne oder Krankenhausaufenthalt bei Infektion mit dem Coronavirus.
11.2.20, 27. Treffen, Elisabeth-Gemeinschaft, Nieder-Ramstädter-Str. 56. Thema: Patientenverfügung.
16.1.20, 26. Treffen, Elisabeth-Gemeinschaft, Nieder-Ramstädter-Str. 56. Thema: Vorsorge - Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht.
19.12.19, 17.00 Uhr, 25. Treffen, Besuch des Weihnachtsmarkts in Darmstadt.
12.11.19, 24. Treffen, Elisabeth-Gemeinschaft, Nieder-Ramstädter-Str. 56. Thema: Vorsorge - Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht.
15.10.19, 23. Treffen, Elisabeth-Gemeinschaft, Nieder-Ramstädter Str. 56. Themen: Planung weitere Aktivitäten, Vorsorge & Vollmachten, Erstellung eines Handzettels, Exkursion zum Mittagessen bei "Zusammen in der Postsiedlung e. V.".
10.9.19, 22. Treffen, Elisabeth-Gemeinschaft, Nieder-Ramstädter Str. 56. Themen: Vorstellungsrunde/Blitzlicht, Vorstellung der Elisabeth-Gemeinschaft durch Brigitte Weber, Organisation von Freizeitaktivitäten über die Kontakteliste und den Verteiler, Du/Sie?, Teilnahme bei einer Sendung bei Radio Darmstadt.
28.6.19, Exkursion zum Heinertalent, Haus Aktivspielplatz im Herrngarten.
7.5.19, 21. Treffen, Akademie 55plus, Bessunger Str. 88. Themen: Neuer Treffpunkt ab Herbst, Diskussion der Frage: "Warum gibt es im Kerngebiet von Darmstadt keine Nachbarschaftsinitiativen wie in den äußeren Stadteilen?", Aspekte von Nachbarschaftshilfe wie niedrigschwellige Angebote ohne Mitgliedschaft als eingetragener Verein (z. B. über eine Kontakteliste), Tauschringsysteme (Punkte/Stunden, Beispiel Seniorengenossenschaft Riedlingen), Aufgabenverteilung (Lotsenfunktion) u. v. m.
9.4.19, 20. Treffen, Akademie 55plus, Bessunger Str. 88. Themen: Was ist bei einem Krankenhausaufenthalt zu beachten? Was sollte in die Tasche fürs Krankenhaus hinein, was ist in der Wohnung wichtig, wer kann im Krankenhaus etwas für den Patienten besorgen oder dessen Wäsche waschen? Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung.
12.3.19, 19. Treffen, Akademie 55plus, Bessunger Str. 88. Themen: gegenseitiges Kennenlernen, neuer Treffpunkt, Überblick über die Hilfsangebote und Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements in Darmstadt.
5.2.19, 18. Treffen, Akademie 55plus, Bessunger Straße 88. Themen: Thema: 1. Treffen des neuen Kurses der Akademie 55plus mit gegenseitigem Kennenlernen, rechtliche Rahmenbedingungen einer Nachbarschaftsinitiative, Bericht über den zwischenzeitlichen Besuch bei Zusammen in der Postsiedlung e. V." in der Binger Str. 8b am 1.2.19.
22.1.19, 17. Treffen, Akademie 55plus, Bessunger Straße 88. Themen: Neuigkeiten, Kennenlernen von neuen Interessenten. Nach einem verkürzten Treffen gehen wir anschließend zur Veranstaltung der Initiative "Lebenswertes Woogsviertel" im Naturfreundehaus von 20.00 bis 22.00 Uhr.
21.11.18, 16. Treffen, Akademie 55plus, Bessunger Straße 88. Themen: Neuigkeiten, Austausch von Ideen über die organisatorischen Rahmenbedingungen einer Nachbarschaftsinitiative.
2.10.18, 15. Treffen, Akademie 55plus, Bessunger Straße 88. Themen: gegenseitiges Kennenlernen im neuen Kurs, Überblick über die bisherigen Aktivitäten. Hausaufgabe: Lesen des Leitfadens "Handbuch Generationenhilfen" unter https://www.gemeinsam-aktiv.de
22.6.18, Exkursion zum Heinertalent, Haus Aktivspielplatz im Herrngarten.
5.6.18, Besuch des Vortrags von Frau Dr. Karin Stiehr, Landesehrenamtsagentur Hessen: "Engagement mit doppeltem Boden? Versicherungsschutz im Ehrenamt", Paritätischer Wohlfahrtsverband, Rheinstr. 67
8.5.18, 14. Treffen, Akademie 55plus, Bessunger Straße 88. Themen: gegenseitiges Kennenlernen, Informationsaustausch, Bericht über die Freiwilligenbörse des Paritätischen, weitere Planungen. Welche Strukturen sind nötig, um Hilfen zu vermitteln?
17.4.18, 13. Treffen, Akademie 55plus, Heidelberger Straße 89. Themen: Informationsaustausch, gegenseitiges Kennenlernen, weitere Planungen.
13.3.18, 12. Treffen, Akademie 55plus, Bessunger Straße 88. Themen: gegenseitiges Kennenlernen und weitere Planungen.
6.2.18, 11. Treffen, Akademie 55plus, Heidelberger Str. 89. Themen: der aktuelle Stand, Information neuer Interessenten und weitere Planungen.
23.1.18, 10. Treffen im Woog-Restaurant, Beckstr. 44. Thema: Vorstellung der Eber-schaftshilfe e. V. durch Frau Naß-Grigoleit und Frau Spangenberg, Begrüßung neuer Interessenten, Raumsuche.
20.12.17, 9. Treffen in der Waldgaststätte Schützenhaus, Böllenfalltorweg 10. Themen sind die Kontaktaufnahme zu anderen Nachbarschaftsinitiativen, dem Heinertalent, Kirchengemeinden, das Nachbarschaftsprojekt "Elia" in Babenhausen sowie das weitere Vorgehen.
21.11.17, 8. Treffen im Ristorante Wilhelminenhof, Wilhelminenstr. 50. Themen: Bisherige Kontaktaufnahme zu anderen Nachbarschaftsinitiativen, Kirchengemeinden und sozialen Organisationen. Bericht über den Besuch beim Heinertalent. Information über die Möglichkeit des Einkaufsservice und Lieferdienste von Lebensmittelläden.
3.11.17, Besuch beim Heinertalent, Haus Aktivspielplatz in Herrngarten.
10.10.17, 7. Treffen mit geselligem Beisammensein und Planung weitere Aktivitäten im Café Tierbrunnen, Darmstadt, Mathildenstr. 58.
19.9.17, 6. Treffen, Akademie 55plus, Heidelberger Str. 89: Überblick über die bisherigen Aktivitäten und die bisher kennengelernten Nachbarschaftsmodelle, aktueller Stand der Initiative.
18.7.17, 5. Treffen, Akademie 55plus, Heidelberger Str. 89: geselliges Beisammensein mit gegenseitigem Kennenlernen.
20.6.17, 4. Treffen, Akademie 55plus, Heidelberger Str. 89,: Julia Dohmen vom Kranichsteiner
Verein Hiergeblieben e. V. berichtet über die Aktivitäten und Strukturen dieses Nachbarschaftsprojekts.
23.5.17, 3. Treffen, Akademie 55plus, Heidelberger Str. 89: Kennenlernen, Planung weiterer Aktivitäten.
4.4.17 2. Treffen, Akademie 55plus, Heidelberger Str. 89: Dr. Peter Strehl von der Bürgerhilfe der
Aktiven Senioren in Wixhausen stellt die Arbeit dieser Nachbarschaftsinitiative vor.
9.3.17, Darmstädter Echo: Nachbarschaftshilfe in der Darmstädter Innenstadt
http://www.echo-online.de
8.3.17, 1. Treffen als Kursangebot der Akademie 55plus, Heidelberger Str. 89: Kennenlernen.
Begleitung bei Einkäufen

Einkaufs- und Begleitservice für Darmstädter Bürgerinnen
Nach telefonischer Vereinbarung erledigen die Mitarbeiter/Innen Einkäufe für den täglichen Bedarf. Einkaufslisten werden an der
Türschwelle abgeholt und dort wird auch die Ware abgeliefert. Für alle, die lieber selbst ihre Einkäufe tätigen wollen, wird ein Begleitservice angeboten. Wichtig: Nach vorheriger Absprache 2-3 Tage oder besser eine Woche vorher.
Ein Begleitservice kann auch für Spaziergänge, Arzt- oder Behördentermine oder Friedhofstouren nach vorheriger Absprache 2-3 Tage oder besser eine Woche vorher gebucht werden.
Zielgruppen: Darmstädter Bürger/Innen, die:
- über 65 Jahre alt sind,
- unter 65 Jahre und (zeitweise) in ihrer Mobilität eingeschränkt sind,
- alleinerziehend sind und kurzfristig Unterstützung benötigen,
- kein Pflegegeld beziehen.
Tel. 06151/996151 oder Tel. 069/951097-659 (die Tel.-Nr. gilt auch für Darmstadt), Mo-Fr 9-14.00 Uhr
Einkaufs- und Begleitservice
Karstadt-Lieferservice
Tel. 06151/ 10 95 92
Bestell- und Bringservice
Mindestbestellwert 15 Euro, ab 100 Euro Einkauf Lieferung kostenfrei
https://karstadt-lebensmittel.de
Rewe
https://shop.rewe.de
Fragen und Antworten: Bestellung Online, Mindestbestellwert 40 Euro, Liefergebühr zwischen 0 und 5,90 Euro https://www.rewe.de
... und für Interessenten, die wir persönlich bei unseren Treffen kennengelernt haben oder die auf unserer Kontakteliste stehen, finden sich vielleicht schon in unserem Kreis der Nachbarschaftshilfe Darmstadt Menschen, die bei Einkäufen gerne weiterhelfen! Kontakt beim nächsten Treffen, siehe oben, oder per E-Mail (Bitte hier klicken).
|
Gespräche, Spaziergänge, Begleitung bei Arzt- und Behördenterminen
Hier werden stets Interessenten gesucht, die sich ehrenamtlich engagieren und mitmachen möchten, als auch Hilfen angeboten für Betroffene, die diese Unterstützung benötigen.

Elisabeth-Gemeinschaft Darmstadt e. V.: Begleiten von Menschen zu Ämtern, Ärzten usw.
http://www.elisabeth-gemeinschaft.de
... und für Interessenten, die wir persönlich bei unseren Treffen kennengelernt haben oder die auf unserer Kontakteliste stehen, finden sich vielleicht schon in unserem Kreis der Nachbarschaftshilfe Darmstadt Menschen, die bei Gesprächen, Spaziergängen und der Begleitung bei Arzt- und Behördenterminen gerne weiterhelfen! Kontakt beim nächsten Treffen, siehe oben, oder per E-Mail (Bitte hier klicken).
|
Hilfe bei der Kinderbetreuung, in Familie, Partnerschaft und Beruf
Auch hier wenden sich die Angebote immer an Interessenten, die sich ehrenamtlich engagieren und mitmachen wollen, und an Betroffene, die diese Hilfe und Unterstützung brauchen.
Stadt Darmstadt: Wegweiser Familie & Beruf
http://www.familien-willkommen.de
Babysitter, Tageseltern, Familienpaten & Co.:
Deutscher Kinderschutzbund e. V.: Babysitter-Vermittlungsdienst
http://dksb-darmstadt.de
Hausfrauenbund Darmstadt e. V.: Tageselternvermittlung
http://www.tageselternvermittlung.de/
Caritas: Familienpaten https://www.caritas-darmstadt.de
Deutscher Kinderschutzbund e. V.: Familienpaten
http://dksb-darmstadt.de/
Donum Vitae: Familienpatenschaften auf Zeit
http://www.dvdarmstadt.de
Hausfrauenbund Darmstadt e. V.: Patengroßeltern, Patenoma, Patenopa, Leihoma
Kontakt: Hausfrauenbund Darmstadt e. V., Tel. 06151/20615
Vorschul- und Schulkinder:
Südhessen: Ehrenamtliche Hilfe beim Homeschooling
Eine Initiative von Studierenden soll Schüler und Eltern während der Corona-Schulschließung unterstützen. Es werden kostenlose Nachhilfestunden mit individuellen Tutoren angeboten.
https://www.echo-online.de,
https://naklar.io/
Dieburger Schüler zaubern ein Lächeln ins Pflegeheim
Corona-Briefaktion: Jugendliche der Alfred-Delp-Schule in Dieburg schildern, wie sie den Lockdown überstehen und spenden so Kraft an die Bewohner im Altenheim.
https://www.echo-online.de
DRK Kreisverband Darmstadt-Stadt e.V.: Kinderbetreuung Vorschulprogramm HIPPY, Kontakt: Tel. 06151/3606-657
Caritasverband Darmstadt e.V.: Koordination Hausaufgabenbetreuung an Darmstädter Grundschulen, Tel. 06151/5002878
Kinder- und Jugendhaus Waldkolonie: Hausaufgabenbetreuung in festen Gruppen, Kontakt: Tel. 06151/893487 oder 894452
Mentor - Die Leselernhelfer e.V.
www.mentor-darmstadt-dieburg.de
Nachbarschaftsheim Darmstadt e. V., Schlösschen im Prinz-Emil-Garten: Hausaufgabenbetreuung, Mutter-Kind-Café
http://www.nbh-darmstadt.de
Caritasverband Darmstadt e.V.: Gemeinwesenarbeit Pallaswiesenviertel - Unterstützung von Kindern und Jugendlichen http://www.beratung-darmstadt.de
Technikschule Darmstadt e.V.: Technikunterricht an Grundschulen erteilen, Tel. 06151/9516263
Singpaten musizieren mit Kindern, Kontakt über E-Mail (Bitte hier klicken)
Alleinerziehende:
LENA - Leistungsnetzwerk für Alleinerziehende
http://lena.tera-edv.de/
|
Begleitung von Senioren

Auch hier wenden sich die Angebote sowohl an Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, und an Betroffene, die Hilfe und Unterstützung brauchen. Die Seniorenbetreuung der Stadt Darmstadt ist mit dem Angebot der Fortbildung zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter verknüpft.
Stadt Darmstadt - Hilfe für Senioren: Gesprächsangebote, Spaziergänge, Ämterlotsen, nach Absprache auch Begleitung bei Arztbesuchen
https://rathaus.darmstadt.de
Der Seniorenrat Darmstadt bietet einen Besuchsdienst für Bewohner in Alten- und Pflegeheimen an
https://www.seniorenrat-darmstadt.de
Wir kennen inzwischen einige weitere Organisationen, die Besuchsdienste bei Senioren zuhause oder in Pflegeeinrichtungen sowie Spielen, Musizieren und Reisebegleitung für ältere Menschen anbieten und geben die Adressen gerne weiter. Kontakt über E-Mail (Bitte hier klicken)
... und für Interessenten, die wir persönlich bei unseren Treffen kennengelernt haben oder die auf unserer Kontakteliste stehen, finden sich vielleicht schon in unserem Kreis der Nachbarschaftshilfe Darmstadt Menschen, die gerne bei der Begleitung von Senioren weiterhelfen! Kontakt beim nächsten Treffen, siehe oben, oder per E-Mail (Bitte hier klicken).
|
Kontakt
Dorothea Maxin, Gervinusstr. 47, 64287 Darmstadt
Tel. 06151/4993055
E-Mail (Bitte hier klicken)